Die Garibaldi-Zuflucht am Stelvio-Pass im Stelvio-Nationalpark wird auch DREISPRACHENSPITZE genannt und hat ihren Namen von der gleichnamigen Festung (m.2845) am Stelvio-Pass (m. 2758) nahe der Grenze zwischen der Provinz Sondrio, der Provinz Bozen (einst österreichisches Territorium) und dem Schweizer Kanton Graubünden.
Die zwei Meter von der Schutzhütte entfernten Steine markieren die Grenzen zwischen der Schweiz, der Lombardei und Südtirol.
Das aus dem Deutschen übersetzte Toponym Dreisprachenspitze bedeutet „Top of the Three Languages“ und unterstreicht das zufällige Zusammentreffen von drei gesprochenen Wörtern, das sich in der Mischung aus Italienisch, Deutsch und Ladinisch ausdrückt.
Das Gebäude hat das Aussehen einer Burg und von der Terrasse aus können Sie die Ortles (3905 m), die Bernina (4049 m) und die fernen Gipfel der Palla Bianca – Weißkugel (in ihrer majestätischen Magie und Pracht) bewundern. 3739 m.) Und Piz Buin (3312 m.)