DAS GROSSE KRIEGSTHEATER
GARIBALDI FLÜCHTLINGSGESCHICHTE
Das in den 1960er Jahren erbaute Garibaldi-Refugium wurde neben den Ruinen des alten Schweizer Hotels errichtet, das während des Ersten Weltkriegs (1915-1918) von einer Absteckung am 11 km entfernten „Forte Venini“ in Oga bombardiert wurde. wie die Krähe von diesem Ort fliegt.
Während des Ersten Weltkriegs waren die Gräben, die Brennöfen der Küchen und die jetzt heruntergekommenen Gebäude, die über die gesamte Umgebung verstreut waren, Schutz für 2000 österreichisch-ungarische Soldaten.
Nach der Niederlage des österreichischen Reiches wurde die Grenze jedoch neu definiert und das Gebiet, die heutige Provinz Bozen, nach Italien überführt.
GARIBALDI FLÜCHTLINGSGESCHICHTE
Das in den 1960er Jahren erbaute Garibaldi-Refugium wurde neben den Ruinen des alten Schweizer Hotels errichtet, das während des Ersten Weltkriegs (1915-1918) von einer Absteckung am 11 km entfernten „Forte Venini“ in Oga bombardiert wurde. wie die Krähe von diesem Ort fliegt.
Während des Ersten Weltkriegs waren die Gräben, die Brennöfen der Küchen und die jetzt heruntergekommenen Gebäude, die über die gesamte Umgebung verstreut waren, Schutz für 2000 österreichisch-ungarische Soldaten.
Nach der Niederlage des österreichischen Reiches wurde die Grenze jedoch neu definiert und das Gebiet, die heutige Provinz Bozen, nach Italien überführt.
CIMA GARIBALDI
Vielleicht um den Patriotismus zu verstärken oder um den Volksglauben wiederzubeleben, dass er „den Helden der beiden Welten“ wollte, der die Spitze des Stilfserjochs erreichte – damals Ferdinandshòhe genannt -, wurde die Festung „Dreisprachenspitz“ in der faschistischen Zeit in „Cima Garibaldi“ umbenannt.
Wir mussten dann bis zum Sommer 2003 warten, um die Definition der genauen Grenze zwischen der Gemeinde Bormio und der des Stilfserjochs mit Streit und glücklicherweise ohne weiteren Krieg mitzuerleben.
CIMA GARIBALDI
Vielleicht um den Patriotismus zu verstärken oder um den Volksglauben wiederzubeleben, dass er „den Helden der beiden Welten“ wollte, der die Spitze des Stilfserjochs erreichte – damals Ferdinandshòhe genannt -, wurde die Festung „Dreisprachenspitz“ in der faschistischen Zeit in „Cima Garibaldi“ umbenannt.
Wir mussten dann bis zum Sommer 2003 warten, um die Definition der genauen Grenze zwischen der Gemeinde Bormio und der des Stilfserjochs mit Streit und glücklicherweise ohne weiteren Krieg mitzuerleben.